Macht es ĂĽberhaupt Sinn an Black Friday Kinderwagen zu kaufen?

Macht es ĂĽberhaupt Sinn an Black Friday Kinderwagen zu kaufen?

Kurz gesagt: Der Kauf eines Kinderwagens am Black Friday kann verlockend wirken, birgt jedoch Risiken. Rabatte sind oft weniger attraktiv als beworben, und der Zeitdruck erschwert eine durchdachte Entscheidung. Zudem sind reduzierte Modelle häufig ältere Varianten oder weniger beliebte Farben. Alternativen wie Mietmodelle oder der Kauf gebrauchter Kinderwagen bieten oft mehr Vorteile – sowohl finanziell als auch für die Umwelt.

Die wichtigsten Punkte:

  • Rabatte: Tatsächliche Ersparnis liegt oft nur bei etwa 6 %, da Rabatte meist von der UVP berechnet werden.
  • Eingeschränkte Auswahl: Häufig nur Auslaufmodelle oder weniger gefragte Varianten im Angebot.
  • Zeitdruck: Schnelle Entscheidungen können zu Fehlkäufen fĂĽhren.
  • Qualität: GĂĽnstige Modelle haben oft eine kĂĽrzere Lebensdauer.
  • Umwelt: Neukäufe belasten die Umwelt durch hohe Ressourcen- und Energieanforderungen.

Alternativen:

  • Mieten: Flexibel, gĂĽnstiger fĂĽr kurze Nutzungszeiträume und umweltfreundlicher.
  • Gebraucht kaufen: GĂĽnstig und ressourcenschonend, wenn der Kinderwagen gut erhalten ist.

Fazit: Überlege dir genau, ob ein Black Friday-Angebot wirklich deinen Bedürfnissen entspricht. Alternativen wie Mieten oder Gebrauchtkauf könnten die bessere Wahl sein – für dein Budget und die Umwelt.

Kinderausstattung Kaufen oder MIETEN? Mein ehrlicher StrollMe Test

StrollMe

Black Friday Kinderwagen-Angebote: Vor- und Nachteile

Black Friday-Angebote klingen oft wie die perfekte Gelegenheit, um ordentlich zu sparen. Doch ein genauer Blick hinter die Werbeversprechen zeigt, dass nicht alles so gĂĽnstig ist, wie es scheint.

Wie viel Geld können Sie tatsächlich sparen?

Rabatte von 30 % bis 50 % werden häufig angepriesen, doch die Realität sieht oft anders aus. Untersuchungen zeigen, dass die tatsächliche Ersparnis meist nur bei etwa 6 % liegt. Der Grund? Händler vergleichen oft mit der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) – einem Preis, der in der Praxis selten verlangt wird. Andrea Steinbach, Expertin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, bringt es treffend auf den Punkt:

"Not everything is a true bargain."

Ein weiteres Problem: Manche Händler bieten spezielle Modelle nur für den Black Friday an. Dadurch wird es nahezu unmöglich, die Preise mit früheren Angeboten zu vergleichen und die tatsächliche Ersparnis zu bewerten.

Welche Kinderwagen sind tatsächlich verfügbar?

Auch die Auswahl der reduzierten Produkte ist oft eingeschränkt. Händler setzen gezielt auf bestimmte Artikel, die nicht unbedingt die gefragtesten Modelle sind. Häufig rabattiert werden:

  • Auslaufmodelle aus der letzten Saison
  • Weniger beliebte Farbvarianten (z. B. Grau oder Schwarz)
  • Modelle, die ohnehin nicht stark nachgefragt werden
  • Ăśberschussware, die sich nur schwer verkaufen liess

Die neuesten und populärsten Kinderwagen bleiben dagegen meist von den Rabatten ausgeschlossen. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise Kompromisse bei wichtigen Eigenschaften wie Federung, Wendekreis oder der Kompatibilität mit Babyschalen eingehen müssen. Zudem sind viele beworbene Angebote schnell vergriffen, oft schon nach wenigen Stunden. Diese Faktoren schränken die Attraktivität der Black Friday-Angebote erheblich ein.

Das Problem mit schnellen Entscheidungen

Ein weiterer Stolperstein ist der Verkaufsdruck, der durch Black Friday-Aktionen entsteht. Countdowns und begrenzte Stückzahlen setzen Käufer unter Druck, schnell zuzugreifen.

Dieser Zeitdruck führt oft dazu, dass wichtige Aspekte eines Kinderwagens – wie die Höhe des Schiebegriffs, die Handhabung beim Zusammenklappen oder die Alltagstauglichkeit – nicht ausreichend geprüft werden. Studien zeigen ausserdem, dass Verbraucher inzwischen Rabatte von mindestens 50 % erwarten, um ein Angebot als wirklich attraktiv einzustufen. Im Vorjahr lag diese Schwelle noch bei 38 %. Andrea Steinbach merkt dazu an:

"I don't want to downplay this discount, but it still falls short of consumers' expectations."

Die fehlende Zeit für gründliche Recherche – etwa zu Testberichten oder Sicherheitsstandards – kann langfristig teuer werden. Ein überstürzter Kauf mag zunächst verlockend wirken, doch ohne ausreichende Überlegung könnten wichtige Details übersehen werden, die im Alltag entscheidend sind.

Produktqualität und Umweltauswirkungen

Welche Qualität bieten die angebotenen Kinderwagen, und welche Folgen hat ein Neukauf für die Umwelt? Diese Fragen stehen in engem Zusammenhang mit den zuvor erwähnten Herausforderungen durch schnelle Kaufentscheidungen.

Sind reduzierte Kinderwagen von guter Qualität?

Der Preisdruck bei Rabattaktionen kann dazu führen, dass Hersteller an der Qualität sparen. Das zeigt sich oft in weniger robusten Materialien und einer kürzeren Lebensdauer. Viele Produkte, die als Schnäppchen beworben werden, weisen bereits nach kurzer Nutzung Mängel auf. Bei Kinderwagen bedeutet das beispielsweise, dass die Verarbeitung und die verwendeten Materialien nicht für den täglichen Gebrauch ausgelegt sind. Das kann schnell zu Frustration führen.

Interessant ist auch eine Untersuchung aus dem Jahr 2020, die zeigt, dass 98 % der Black Friday-Rabatte innerhalb von sechs Monaten wieder auf das gleiche oder sogar ein niedrigeres Preisniveau zurückkehren. Das wirft die Frage auf, ob es sich bei solchen Angeboten tatsächlich um echte Preisnachlässe handelt.

Bevor Sie sich für einen Kinderwagen entscheiden, sollten Sie sich überlegen: Wie lange wird dieses Produkt halten? Und unter welchen Bedingungen wurde es hergestellt? Solche Überlegungen helfen, die tatsächliche Qualität und Langlebigkeit besser einzuschätzen. Es ist auch sinnvoll, Preise im Vorfeld zu vergleichen, um zu erkennen, ob ein Angebot wirklich lohnenswert ist.

Was Neukäufe für die Umwelt bedeuten

Neben der oft fragwürdigen Qualität werfen Neukäufe auch grosse ökologische Fragen auf. Die Black Friday-Strategie wirkt sich nicht nur auf die Produktqualität, sondern auch auf die Umwelt aus – hier ein genauerer Blick darauf.

Studien zeigen, dass bis zu 80 % der während Black Friday gekauften Produkte, einschliesslich Verpackungen, innerhalb kurzer Zeit entsorgt oder recycelt werden. Kinderwagen, die eigentlich für eine jahrelange Nutzung gedacht sind, fallen oft einer Konsummentalität zum Opfer, die auf schnelle Käufe und ebenso schnelle Entsorgung abzielt. Besonders kurzlebige und billig produzierte Produkte verstärken diesen Trend.

Die Herstellung eines neuen Kinderwagens erfordert erhebliche Ressourcen: Metall, Kunststoffe, Textilien sowie Energie für Transport und Verpackung. Wenn ein Produkt aufgrund geringer Qualität frühzeitig ersetzt werden muss, steigt der ökologische Fussabdruck unnötig an. Eine nachhaltigere Lösung besteht darin, auf langlebige und reparierbare Produkte zu setzen. Statt auf vermeintliche Schnäppchen zu vertrauen, lohnt es sich, in einen hochwertigen Kinderwagen zu investieren. Alternativ können auch Mietmodelle eine umweltfreundlichere Option sein, die den Ressourcenverbrauch deutlich reduziert.

sbb-itb-2e34008

Andere Optionen: Mieten oder gebraucht kaufen

Mieten oder gebraucht kaufen – das sind clevere Alternativen zu den klassischen Black Friday-Schnäppchen. Gerade für Familien mit speziellen Bedürfnissen oder einem zeitlich begrenzten Bedarf bieten sich diese Lösungen als praktische und umweltfreundliche Optionen an. Schauen wir uns die Vorteile dieser Ansätze genauer an.

Warum das Mieten von Kinderwagen eine gute Wahl ist

Das Mieten von Kinderwagen ist nicht nur flexibel, sondern auch oft günstiger. Neue Modelle kosten zwischen 600 und 1.900 CHF . Dabei werden Kinderwagen meist nur 3–4 Jahre genutzt, reine Babywagen sogar oft nur 6–9 Monate. Angesichts dieser kurzen Nutzungsdauer stehen die Anschaffungskosten oft in keinem Verhältnis.

Eine Mietoption kann hier Abhilfe schaffen. Für rund 130 CHF lassen sich Kinderwagen für drei Monate mieten. Diese Lösung bietet nicht nur Kostenvorteile, sondern auch maximale Flexibilität. Familien können bei Bedarf unkompliziert zwischen Einzel- und Geschwisterwagen wechseln oder verschiedene Modelle im Alltag testen – ohne sich langfristig festlegen zu müssen .

Auch das Problem der Lagerung entfällt komplett . Zudem wird durch das Mieten die Lebensdauer von Kinderwagen verlängert, was Ressourcen schont. Ein neuer Kinderwagen verursacht etwa 320 kg CO₂ und benötigt 3–5 kg Textilien sowie 10–15 kg Stahl, Kunststoff und Gummi. Durch die Mehrfachnutzung bleiben diese Rohstoffe länger im Kreislauf .

„Leihen statt kaufen kann also auch eine gute Option sein." – Zukunft Schenken

Diese Vorteile werden besonders deutlich, wenn man Miet-, Neu- und Gebrauchtkauf direkt miteinander vergleicht.

Mieten vs. Kaufen: Ein direkter Vergleich

Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen Mieten, Neukauf und Gebrauchtkauf anhand zentraler Kriterien:

Kriterium Mieten Neu kaufen Gebraucht kaufen
Kosten (kurzfristig) ca. 130 CHF /3 Monate 600–1.900 CHF  ca. 100 CHF (Beispiel)
Flexibilität Modellwechsel jederzeit möglich Festlegung auf ein Modell Festlegung auf ein Modell
Lagerung Keine Lagerung nötig Dauerhafter Platzbedarf Dauerhafter Platzbedarf
Umweltbelastung Gering durch Mehrfachnutzung Hoch durch Neuproduktion Mittel durch verlängerte Nutzung
Wartung/Reparatur Service inklusive Eigene Verantwortung Eigene Verantwortung
Weiterverkauf Nicht relevant Möglich, aber aufwendig Möglich, oft mit geringem Wert

FĂĽr kurzfristige BedĂĽrfnisse ist das Mietmodell besonders gĂĽnstig. Eine clevere Kombination aus dreimonatiger Miete (ca. 130 CHF) und einem gebrauchten Buggy (ca. 100 CHF spart im Vergleich zu einem Neukauf fĂĽr 600 CHF etwa 370 CHF.

Das Mieten lohnt sich vor allem, wenn der Kinderwagen nur gelegentlich benötigt wird . Wer den Wagen jedoch regelmäßig über ein bis zwei Jahre nutzen möchte, fährt mit einem Gebrauchtkauf oft besser .

Auch aus ökologischer Sicht punktet das Mietmodell: Es verhindert Überproduktion und sorgt dafür, dass bereits hergestellte Produkte länger genutzt werden. Statt ungenutzt in Kellern zu stehen oder auf dem Müll zu landen, bleiben Kinderwagen so im Einsatz und erhalten einen längeren Lebenszyklus .

Wie entscheidest du, was fĂĽr dich richtig ist?

Nachdem wir uns die Black Friday-Angebote, die Qualität verschiedener Produkte und mögliche Alternativen angeschaut haben, ist es jetzt an der Zeit, deine persönliche Entscheidung zu treffen. Jede Familie hat schliesslich ihre eigenen Bedürfnisse, ein individuelles Budget und unterschiedliche Prioritäten.

Dein Budget und zukĂĽnftige BedĂĽrfnisse

Die Wahl zwischen kurzfristigen und langfristigen Kosten ist entscheidend. Ein Black Friday-Kauf für 600–800 CHF mag zunächst teuer wirken, könnte sich aber über mehrere Jahre hinweg als günstiger erweisen als eine langfristige Miete. Bei Loopi liegen die Mietkosten zwischen 29 und 59 CHF pro Monat – das ergibt über zwei Jahre eine Gesamtsumme von etwa 696 bis 1.416 CHF.

Die geplante Nutzungsdauer spielt dabei eine grosse Rolle. Wenn du den Kinderwagen nur für 6 bis 12 Monate brauchst, ist Mieten oft die bessere Option. Solltest du ihn jedoch länger nutzen und eventuell später weiterverkaufen wollen, kann sich ein Neukauf lohnen.

Mieten bietet ausserdem den Vorteil, dass die monatlichen Raten das Familienbudget schonen – besonders in der Anfangszeit. Ein Neukauf erfordert dagegen eine grössere Einmalzahlung, was finanziell belastender sein kann.

Auch unvorhergesehene Änderungen solltest du bedenken: Planst du ein weiteres Kind? Steht ein Umzug an? Oder wird sich deine Wohnsituation ändern? Solche Faktoren beeinflussen, welche Lösung für dich am besten passt. Weiter unten erfährst du, wie du diese Überlegungen mit Flexibilität und Umweltbewusstsein verbinden kannst.

Flexibilität und Umweltaspekte in Balance bringen

Neben finanziellen Überlegungen sind Flexibilität und Umweltbewusstsein ebenfalls wichtig. Mietmodelle bieten dir hier die grösste Flexibilität. Mit Loopi kannst du jederzeit zwischen verschiedenen Kinderwagenmodellen wechseln – etwa vom Einzelkinderwagen zum Geschwisterwagen oder von einem kompakten Modell für die Stadt zu einem geländetauglichen Buggy. Das ist besonders praktisch, wenn sich deine Lebensumstände ändern.

Auch die Umweltauswirkungen sollten in deine Entscheidung einfließen. Mietmodelle unterstützen die Kreislaufwirtschaft, da Ressourcen länger genutzt werden können. Wusstest du, dass bei der Produktion eines einzigen Kinderwagens etwa 320 kg CO₂ entstehen und Materialien wie 3–5 kg Textilien sowie 10–15 kg Stahl, Kunststoff und Gummi verbraucht werden? Durch die Mehrfachnutzung solcher Produkte wird die Umweltbelastung deutlich reduziert.

Ein weiterer Vorteil von Mietmodellen: Du musst dich nicht um Lagerung und Wartung kümmern. Gemietete Kinderwagen werden regelmäßig gewartet und nehmen zu Hause keinen Platz weg – ein Pluspunkt, wenn du wenig Stauraum hast.

Entscheidungs-Checkliste

Hier sind die wichtigsten Punkte, die dir bei deiner Entscheidung helfen können:

BudgetĂĽberlegungen:

  • Wie viel kannst oder möchtest du einmalig ausgeben?
  • Bevorzugst du monatliche Raten oder eine Einmalzahlung?
  • Planst du, den Kinderwagen später weiterzuverkaufen?

Nutzungsverhalten:

  • Wie lange wirst du den Kinderwagen voraussichtlich verwenden?
  • Nutzt du ihn täglich oder nur gelegentlich?
  • Könnten sich deine Anforderungen ändern, z. B. durch ein weiteres Kind oder einen Umzug?

Flexibilitätsbedarf:

  • Ist es dir wichtig, das Modell bei Bedarf wechseln zu können?
  • Benötigst du verschiedene Kinderwagen fĂĽr unterschiedliche Situationen?
  • Wie schnell möchtest du auf Veränderungen reagieren können?

Umweltbewusstsein:

  • Wie wichtig ist dir nachhaltiger Konsum?
  • Möchtest du aktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen?
  • Stört dich der Gedanke an mögliche Verschwendung?

Praktische Aspekte:

  • Hast du genug Platz, um einen gekauften Kinderwagen zu lagern?
  • Möchtest du dich selbst um Wartung und Reparaturen kĂĽmmern?
  • Legst du Wert auf Service und Support?

Zeitfaktor:

  • Kannst du dir Zeit nehmen, um verschiedene Modelle zu testen?
  • Brauchst du schnell eine Lösung oder hast du eine längere Entscheidungsphase?

Je nachdem, wie du diese Fragen beantwortest, wird klarer, welche Option für dich die beste ist. Für maximale Flexibilität und Umweltbewusstsein kann Mieten eine gute Wahl sein. Wenn du aber langfristig Geld sparen möchtest, könnte ein Gebrauchtkauf oder sogar ein Neukauf sinnvoll sein – besonders, wenn du ein bestimmtes Modell im Auge hast. Mit diesen Überlegungen findest du eine Lösung, die sowohl deinem Budget als auch deinen Bedürfnissen gerecht wird.

Fazit: Lohnt sich ein Kinderwagen-Kauf am Black Friday?

Ob sich der Kauf eines Kinderwagens am Black Friday lohnt, hängt ganz von deiner persönlichen Situation ab. Die verlockenden Angebote können auf den ersten Blick attraktiv wirken, doch es ist entscheidend, dass du bereits genau weißt, welchen Kinderwagen du brauchst und ob er zu deinem Alltag passt.

Wenn du dein Wunschmodell bereits gefunden hast und sicher bist, dass es langfristig zu deinen Bedürfnissen passt, können die Rabatte eine gute Möglichkeit sein, Geld zu sparen. Allerdings birgt der Kaufdruck durch zeitlich begrenzte Angebote die Gefahr, eine übereilte Entscheidung zu treffen, die du später bereuen könntest.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Umwelt. Die Zahlen sprechen für sich: In der Schweiz werden jährlich etwa 90.000 Kinderwagen entsorgt, obwohl es nur 78.300 Geburten gibt. Das zeigt, wie oft unüberlegte Käufe zu kurzlebigen Nutzungen führen. Hier können Alternativen wie Mietmodelle – zum Beispiel von Loopi – eine sinnvolle Lösung sein. Sie ermöglichen es, verschiedene Modelle im Alltag auszuprobieren, flexibel zu wechseln und nur für die tatsächliche Nutzung zu zahlen. Solche nachhaltigen Ansätze verdienen ebenfalls Beachtung bei deiner Entscheidung.

Lass dich also nicht von Sonderangeboten unter Druck setzen. Ein Kinderwagen ist eine wichtige Anschaffung, die gut überlegt sein sollte. Egal, ob du dich für ein Black-Friday-Angebot, ein Mietmodell oder einen Gebrauchtkauf entscheidest – wähle das, was am besten zu deinem Budget, deinen Bedürfnissen und deinen Werten passt. Nimm dir die Zeit, eine bewusste Entscheidung zu treffen, statt dem Stress eines schnellen Kaufs nachzugeben. So vermeidest du Fehlkäufe und triffst die beste Wahl für dich und dein Kind.

FAQs

Warum ist es sinnvoller, einen Kinderwagen zu mieten, anstatt ihn am Black Friday zu kaufen?

Das Mieten eines Kinderwagens bringt einige Vorteile mit sich, die den Kauf – selbst zu Schnäppchenzeiten wie dem Black Friday – oft übertreffen. Zum einen kannst du den Kinderwagen im Alltag ausprobieren und sicherstellen, dass er wirklich zu deinem Lebensstil und deinen Bedürfnissen passt. Sollte sich deine Situation oder dein Geschmack ändern, kannst du das Modell einfach wechseln, ohne dich über hohe Anschaffungskosten oder einen Fehlkauf ärgern zu müssen.

Ein weiterer Pluspunkt: Das Mieten ist eine umweltfreundlichere Alternative. Kinderwagen werden mehrfach genutzt, was Ressourcen spart und unnötigen Müll vermeidet. Und falls der gemietete Kinderwagen perfekt zu dir passt, hast du oft die Möglichkeit, ihn später zu einem fairen Restwert zu übernehmen. Das gibt dir die Freiheit, eine durchdachte Entscheidung zu treffen – ohne den Druck eines sofortigen Kaufs.

Wie prĂĽfe ich, ob ein gebrauchter Kinderwagen sicher und in gutem Zustand ist?

Um sicherzugehen, dass ein gebrauchter Kinderwagen sicher und zuverlässig ist, sollten Eltern einige wichtige Aspekte im Blick behalten. Überprüfen Sie die Bremsen, die Stabilität des Gestells und die Unversehrtheit der Sicherheitsgurte. Achten Sie ausserdem darauf, dass keine scharfen Kanten vorhanden sind und ob es sichtbare Abnutzungsspuren gibt. Ebenso wichtig: Der Kinderwagen sollte den aktuellen EU-Sicherheitsstandards (DIN EN 1888) entsprechen.

Schauen Sie nach einem Herstellungsdatum und reinigen Sie den Kinderwagen gründlich. Eine gründliche Desinfektion vor der ersten Nutzung sorgt zusätzlich für die nötige Hygiene und schützt Ihr Kind optimal.

Welche Umweltfaktoren sprechen fĂĽr das Mieten statt Kaufen eines Kinderwagens?

Das Mieten eines Kinderwagens bringt spĂĽrbare Vorteile fĂĽr die Umwelt mit sich. Indem Produkte mehrfach verwendet werden, statt nach kurzer Nutzung entsorgt zu werden, wird der Verbrauch von Ressourcen erheblich reduziert. Das bedeutet weniger Bedarf an neuen Materialien und eine geringere Belastung durch COâ‚‚-Emissionen.

Ein weiterer Pluspunkt: Dieses Modell hilft dabei, Abfall zu reduzieren und die Idee der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Kinderwagen bleiben länger im Einsatz, was nicht nur Müll vermeidet, sondern auch die Lebensdauer der Produkte voll ausschöpft. Familien profitieren so von mehr Flexibilität und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

 

ZurĂĽck zum Blog